Das Haus beeindruckt aber nicht nur durch seine außergewöhnliche Dimension - einzigartig ist auch: Es steht dreifach unter Denkmalschutz - und darauf können neben dem Brandenburger Tor nur wenige historische Gebäude verweisen!
Das Haus beeindruckt aber nicht nur durch seine außergewöhnliche Dimension - einzigartig ist auch: Es steht dreifach unter Denkmalschutz - und darauf können neben dem Brandenburger Tor nur wenige historische Gebäude verweisen!
Der Berliner Kurfürstendamm und seine Seitenstraßen bilden Berlins schönste und bekannteste Flaniermeile. Alte Bäume und breite Fußwege, bekannte Edelmarken und angesagte Restaurants prägen das Bild und laden zu einem Bummel ein. Die hochherrschaftlichen Wohnungen, schicken Boutiquen und gemütlichen Cafés in den angrenzenden Seitenstraßen machen das Quartier zu einer der besten und begehrtesten Wohnadressen der Stadt.
Der 55 Meter breite und 3,5 km lange Boulevard wurde nach dem Vorbild der Pariser Champs-Élysées erbaut und zählt seit jeher zu einem der weltweit bekanntesten Einkaufs- und Vergnügungsboulevards. So ziemlich alles, was Rang und Namen hat, ist schon einmal über den Ku’damm flaniert, und sowohl bei echten Berlinern als auch bei Touristen gilt er immer noch als eine der wichtigsten Straßen der Stadt.
Angesagte „Kiez“bereiche ganz in der Nähe sind z. B. der Giesebrechtkiez, der Bereich um den Olivaer Platz, der Savignyplatz mit seinen Cafés oder aber der beinahe dörflich anmutende Karl-August-Platz mit seinem Wochenmarkt.
Genau hier, im Herzen des Berliner Westens in Charlottenburg und direkt in bester Lage des Kurfürstendamms, liegt das Haus.
1911/1912 ursprünglich von Robert Leibniz, dem Architekten des alten Hotels Adlon, als „Boarding-Palast“ errichtet, diente das Haus bis zum ersten Weltkrieg als Luxushotel, danach als „Kaiserliches Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt“, wurde noch in 1914 als „Grand-Hotel“ mit 700 Betten umgebaut und zuletzt u. a. sogar von der der Berliner Oberfinanzdirektion genutzt (bis 2003). Der 180 m tiefe Komplex mit seinen 3 aufwendig verzierten Innenhöfen, in denen teils sogar Brunnen sprudelten, erstreckt sich aktuell auf gut 10.000 qm Grundstücksfläche zwischen Kurfürstendamm und Lietzenburger Str. 104-106.
Wer das Haus mit der prestigeträchtigen Adresse betritt, fühlt sich sofort in längst vergangene Zeiten zurückversetzt: Das Berlin der 20er Jahre lebt hier wieder auf - und in der Tat war das Haus bereits desöfteren Kulisse für bekannte Film- und Fernsehproduktionen!
Die beeindruckenden, denkmalgeschützten Gebäude umschließen drei herrschaftliche Innenhöfe mit schön gestalteten Gartenanlagen, kunstvollen Wasserbecken und Putten. Im mittleren Hof befindet sich ein sogenannter Senkgarten mit Pergola, der komplett nach historischem Vorbild wiederhergestellt wurde und zum Entspannen und Verweilen einlädt.
Praktisch gleich um die Ecke befinden sich die berühmte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (ca. 1,5 km), das Waldorf-Astoria-Luxushotel - „die Inkarnation der Luxushotellerie schlechthin“, das Bikinihaus, der zukünftige „Upper West“-Tower und das KaDeWe (Kaufhaus des Westens) in der Tauentzienstraße (ca. 1,7 km), das größte Kaufhaus auf dem europäischen Kontinent und Pflichtbesuch jedes Berlin-Besuchers.
Im kleinen Backshop L'Oui des Restaurant "Grosz" können Gäste morgens ab acht Uhr mit einem Frühstück, Panini und Brioche "to go" im vorderen Café-Bereich starten, am Mittag dann auf einem der 50 Plätze im mittleren Service-Bereich oder der Außenterrasse mit Quiche und Co. weitermachen - und abends im 6,30 Meter hohen Gastraum unter Kreuzgewölbe Steaks verspeisen.